Weitere Münzen zur Anlage und Spekulation
Eine weitere bedeutende Anlagemünze ist der Wiener Philharmoniker. Diese Goldmünze wird in Wien geprägt. Der Entwurf der Münze geht auf das Jahr 1989 zurück und zeigt auf der Vordesreite zum einen den Nennwert und zum anderen die berühmte Orgel vom Neujahrskonzert. Auf der Rückseite sind Instrumente der abgebildet. Auch im Fall dieser Goldmünze bleibt das Motiv bis auf das Prägejahr immer gleich. In Österreich kann diese Anlagemünze sogar als Zahlungsmittel verwendet werden. Bis zum Jahr 2002 wurde der Wiener Philharmoniker noch in Schilling geführt und geprägt. Ausgegeben wird die österreichische Münze in 1/10 (10 €), ¼ (25 €), ½ (50 €) und 1 Unze (100 €). Der Wiener Philharmoniker gehört laut dem World Gold Council zu den meist gekauften Goldmünzen und ist zudem die einzige europäische Münze, die in ihren Nennwert Euro angibt. Zum 15. Jahrestag der Goldmünze gab es 2004 eine Sonderedition. Sie hatte mit 1000 Unzen einen Nennwert von 100 000 Euro und wurde „Big Phil“ genannt. „Big Phil“ wurde lediglich fünfzehnmal geprägt. 2009, zum 20-jährigen Jubiläum gab es abermals eine Sonderprägung. Allerding nur mit einem Feingewicht von 20 Unzen. Die Auflage ist auch deutlich höher als die von „Big Phil“.
Die australische Variante der Anlage Münze heißt Nugget. Sie wurde 1987 eingeführt. Auch diese Goldmünze wir gestückelt angeboten: 5 AUD (1/20), 15 AUD (1/10), 25 AUD (1/4), 50 AUD (1/2) und 100 AUD (1 Unze). Das australische Nugget gibt es aber mittlerweile auch in 2 und 10 Unzen-Versionen und sogar einen sog. „Large Australian Nugget“ mit einen Feingewicht von 1 Kilogramm. Das Nugget wechselte in seiner Geschichte einmal das Motiv, denn bis 1989 schmückte die Vorderseite ein Nugget. Nun wird ein Känguru auf die Goldmünze geprägt, welches sich aber in der Ausführung jedes Jahr ändert. Auf der Rückseite befindet sich das Konterfeit der Queen Elisabeth II. Auch diese Seite wurde verändert: seit 2007 wird keine Jahreszahl mehr aufgeprägt, seit 2008 erscheint sie auf der Vorderseite. Umgangssprachlich heißt diese Anlagemünze „Australien Kangoroo“. Kann in der Bank zum aktuellen Tagespreis gekauft werden.
Auch England prägt eine eigene Anlagemünze, die Britannia. Sie ist die erste europäische Goldmünze zur Anlage und seit 1987 erhältlich. Wie Krügerrand hat sie einen Feinheitsgehalt von 22 Karat. Bis 200 war das Motiv der britischen Bullionmünze stets dasselbe. Zwar ist durchweg Britannia, die Personifikation der Nation, mit ihren Attributen abgebildet, sie wechselt aber immer zur ungeraden Jahreszahl ihre Haltung oder die mit ihr assoziierten Utensilien wechseln. Auf der Rückseite befindet sich Queen Elisabeth II. Diese Seite orientiert sich allerdings am aktuellen Regenten und wird sich früher oder später ändern (so auch bei allen anderen Münzen des Commonwealth). Zudem ist dort auch der Nennwert der Münze aufgeprägt: 10 £ (1/10), 25 £ (1/4), 50 £ (1/2) und 100 £ (1 Unze). Informieren Sie sich nicht nur über die Geschichte der Münzen, sondern auch über die Deutschlands, und zwar der Rügen Insel. Teilen Sie Ihre Zeit zwischen Baden und Sehenswürdigkeiten erfolgreich ein.
|